"; ?>

  
  Grundlagen
      - Grundbegriffe
      - Druckluftzufuhr
      - und
      - Drucklufterzeug.
      - Wegeventile
      - Ventile
      - Aktuatoren und
      - Ausgabegeräte
      - Systeme

  Anwendungen
        -
Anwendungen in
      - der Pneumatik
      - Elemente pneum.
      - Systeme
      - Symbole und
      - Normen in der
      - Pneumatik
      - Systematische
      - Entwicklung
      - pneum. Systeme
      - Schaltungen mit
      - einem Aktuator
      - Schaltungen mit
      - mehreren Akt.
      - Fehlersuche in
      - pneum. Systemen

 

  -->  Kurse  -->  Pneumatik --> Grundbegriffe


Der Druck, der direkt auf der Erdoberfläche herrscht, wird als atmosphärischer Druck (pamb) bezeichnet. Dieser Druck wird auch Bezugsdruck genannt. Der Bereich oberhalb dieses Drucks heißt Überdruckbereich (+pe), der Bereich unterhalb heißt Unterdruckbereich (-pe).

--> Luftdruck

(Tipp: Diese Animation veranschaulicht Ihnen den Luftdruck)

Der absolute Druck pabs ist der auf Druck Null - Vakuum - bezogene Wert. Er ist gleich der Summe des atmosphärischen Drucks und des Über- bzw. Unterdrucks. In der Praxis werden hauptsächlich Druckmeßgeräte verwendet, die nur den Überdruck +pe anzeigen. Der absolute Druckwert pabs ist ungefähr 1 bar (100 kPa) höher.

2. Eigenschaften der Luft

Charakteristisch ist das Fehlen der Kohäsion, d.h. einer Kraft zwischen Molekühlen bei den in der Pneumatik übliche Betriebsbedingungen. Wie alle Gase hat daher auch die Luft keine bestimmte Gestalt. Sie verändert ihre Form bei geringster Krafteinwirkung und nimmt den maximalen ihr zur Verfügung stehenden Raum ein. Die Luft läßt sich komprimieren (Verdichtung).

--> Boyle-Mariott'sches Gesetzt

(Tipp: Diese Animation veranschaulicht Ihnen das Boyle Mariott'sche Gesetz)